Leihausstellungen
„Magdeburg, 17. Juni 1953“
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
- 20 Textilbanner (2,05 m x 1,00 m)
Zur Ausstellung besteht ein Projektangebot für Schulklassen. Die Ausstellungsfläche sollte ca. 40 qm betragen (alternativ ca. 27 lfd. m Stellfläche an Wänden).
„Sachsen-Anhalt im Nationalsozialismus". Zur Geschichte der Provinz Sachsen und des Landes Anhalt 1933-1945
Eine Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
- 24 Ausstellungstafeln (1,00 m x 1,00 m), befestigt mit einem Ständersystem, Oberkante der Ausstellungstafeln damit 2,00 m
Die Ausstellungsfläche sollte ca. 50-70 qm betragen.
„Justiz im Nationalsozialismus". Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes (Sachsen-Anhalt)
Eine Ausstellung der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
- Auswahl von ca. 40 von insgesamt 100 zur Verfügung stehenden Ausstellungstafeln (0,85 m x 1,00 m bei Tafeln zu Sachthemen; 1,25 m x 0,60 m bei Tafeln zu Einzelbiographien), befestigt mit einem Ständersystem, Oberkante der Ausstellungstafeln damit 2,00 m
Zur Ausstellung besteht auch ein Projekttagangebot für Schulklassen. Die Ausstellungsfläche sollte ca. 100 qm betragen.
„Haftschicksale verfolgter Sozialdemokraten 1945-1953"
Eine Ausstellung der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
- 20 Textilbanner (2,15 m x 1,00 m)
Die Ausstellungsfläche sollte ca. 25 qm betragen.
„Herbst 1989 in Magdeburg"
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und des Bürgerkomitees Magdeburg e.V.
- 22 Textilbanner (2,05 m x 1,00 m)
Zur Ausstellung besteht auch ein Projekttagangebot für Schulklassen.
Die Ausleihe der jeweiligen Ausstellung ist kostenlos. Kosten für Transport, Aufbau usw. werden nicht übernommen.