Menu
menu

Gedenkstätte Bernburg: Aufruf zur Teilnahme an Zeitzeugeninterviews zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Bernburg

Bernburg erlebte sein Kriegsende am 16. April 1945 mit der Inbesitznahme durch amerikanische Truppen. Diesem Ereignis gingen dramatische Tage voraus, geprägt von Bombardierungen, der Errichtung von Panzersperren und der Sprengung der Saalebrücken. Durch die anschließende Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa wuchs die Stadtbevölkerung auf 55.000 Einwohner.

Die Veranstaltungsreihe Anfang Mai soll die lokalen Ereignisse des Kriegsendes aufarbeiten und dokumentieren sowie die städtische Erinnerungskultur pflegen. Aus diesem Grund rufen das Museum Schloss Bernburg und die Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie" alle Bürgerinnen und Bürger auf, Ihre Erinnerungen an die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges, des Kriegsendes und der Vertreibung zu teilen.

Die Gespräche finden am 06. Februar 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Museum Schloss Bernburg und am 10. Februar 2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr in der Stadtbibliothek Bernburg statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die von ihren Erinnerungen erzählen oder von den in den Familien weitergegebenen Geschichten berichten möchten, sind herzlich eingeladen. Gesucht werden darüber hinaus auch Materialien wie Fotos, Tagebucheinträge oder Erinnerungsstücke an das Kriegsende, Flucht und Vertreibung.Hierfür bitten wir um Voranmeldung unter Tel. 03471-625007.

Die Interviews bilden eine wertvolle Grundlage für die Themenwoche und werden als digitales Stadtgedächtnis im Museum Schloss Bernburg archiviert.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:

BFG-Bernburger Freizeit GmbH

Museum Schloss Bernburg

Tel. 03471-625007

E-Mail: mail@museumschlossbernburg.de