Menu
menu

Sonntagsöffnung am 28.09.2025: "Walkshop" und Führung

Das Team der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe (GFI) Gardelegen lädt am Sonntag, den 28.09.2025, herzlich zur nächsten regulären Sonntagsöffnung ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Gedenkstätte zu besuchen. Um 11:00 Uhr wird eine öffentliche Führung angeboten. Von 14:00-17:30 Uhr lädt Künstlerin Nina Berfelde zu einem "Walkshop" im Rahmen der Wechselausstellung „ruins; resurrected.

Das Team der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe (GFI) Gardelegen lädt am Sonntag, den 28.09.2025, herzlich zur nächsten regulären Sonntagsöffnung ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Gedenkstätte zu besuchen. ´

Um 11:00 Uhr startet vor dem Eingang des Dokumentationszentrums ein etwa 90minütiger Rundgang durch das historische Außengelände. Anschließend besteht die Möglichkeit für Interessierte, die Dauerausstellung „Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Folgen” und die Wechselausstellung "ruins; resurrected" im Dokumentationszentrum individuell zu besichtigen. Das Dokumentationszentrum selbst ist von 11:00 bis 17:00 Uhr zugänglich.

„ruins; resurrected“ – Walkshop von 14:00-17:30 Uhr

Die Künstlerin und Kulturanthropologin Nina Berfelde führt in diesem Workshop Format durch die Entstehung ihrer Arbeit „ruins; resurrected“. Das Gehen als künstlerisch-wissenschaftliche Praxis steht hierbei im Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt und somatischer Praxis werden die Teilnehmenden auf eine Wanderung durch das Außengelände der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe geführt, dabei stehen sensorischer Fokus und die individuellen Wahrnehmungen der Teilnehmenden im Vordergrund. Welche Informationen sammeln unsere Körper, bewusst und unbewusst, im Laufe der gemeinsamen Begehung eines Ortes, an dem so viel Gewalt konzentriert ist? Anschließend wird die Ausstellung gemeinsam und im Austausch betrachtet, besprochen, verhandelt. Abschließend werden die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Gedanken, Affekte, Fragen zu teilen und zu dokumentieren – diese werden gemeinsam der Ausstellung hinzugefügt. Da die Veranstaltung auch draußen stattfindet, wird um wetterfeste Kleidung sowie passendes Schuhwerk gebeten. Aufgrund des gemeinsamen Gehens ist der Walkshop leider nur für Menschen geeignet, die mobil nicht stark eingeschränkt sind. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an info-isenschnibbe(at)erinnern.org wird gebeten.

Weitere Informationen: https://ninaberfelde.de/ruins_resurrected

Foto: Nina Berfelde