Am 12. Juni 2023 jährt sich die Eröffnung des Konzentrationslagers Lichtenburg mit der Ankunft der ersten Inhaftierten in Prettin zum 90. Mal.
Diesen Tag wollen wir zum Anlass nehmen, um die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ zu eröffnen, die wir gemeinsam mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen innerhalb der bundesweiten AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet haben. Staatsministerin Claudia Roth hat die Patenschaft dieses besonderen, kollaborativen Ausstellungsprojektes übernommen. Mit der Ausstellung geht es uns vor allem darum, die Funktion der frühen Konzentrationslager als zentrales Terrorinstrument zur Zerstörung der Demokratie und zum Aufbau der NS-Diktatur darzustellen und damit natürlich auch auf das erste flächendeckende nationalsozialistische Großverbrechen hinzuweisen.
Die Ausstellungseröffnung beginnt am Montag, dem 12. Juni um 13:30 Uhr in der Lichtenburger Schlosskirche St. Anna.
Nach einer Begrüßung durch Stiftungsdirektor Dr. Kai Langer wird Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, ein Grußwort an die Anwesenden richten.
Das Bläsertrio der Sachsen-Anhaltischen Philharmonie Dessau wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Im Anschluss an den Festakt in der Schlosskirche ist ein offener Empfang und eine individuelle Besichtigung der Ausstellung im Dokumentationszentrum geplant.
Wir möchten Sie ganz herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung einladen und freuen uns darauf, an diesem Tag mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Rückmeldung bis zum 7. Juni 2023, gerne per Mail an info-lichtenburg(at)erinnern.org.